Wir werden voraussichtlich an den folgenden Veranstaltungen teilnehmen und würden uns freuen, Sie dort zu treffen:
© Stirweld und Mesago
Die PCIM Expo & Conference (kurz für Power Conversion and Intelligent Motion) ist eine internationale Fachmesse für Leistungselektronik und deren Anwendungen. Treffen Sie uns auf dem Stand von Stirweld und Atherm in Halle 7, Stand 500.
Diese Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich über verschiedene Aspekte der Technologie zu informieren und interessante Diskussionen mit FSW-Experten zu führen. Neben den Networking-Möglichkeiten umfasst die Veranstaltung auch Präsentationen, technische Besichtigungen und Ausstellungen:
• Die FSW Norm DIN EN ISO 25239 und Stand der Normung für Stahl. Dr.-Ing. Alex Meyer, RIFTEC GmbH, Geesthacht
• Einführung in die EWF-Ausbildung für FSW-Schweißen. Dr.-Ing. Matthias Pöge, Ralf Boywitt, SLV Berlin-Brandenburg
• FSW Application for Vacuum Industry. Dr. Philipp Esch, Eva Stranelova, Fa. VAT Vakuumventile AG, Haag, Schweiz
• Mittagspause mit Imbiss, Netzwerken und Erfahrungsaustausch
• Auslegung von Werkzeugen, Geometrien, Berechnungen, KI. Michael Gliese, RRS Schilling GmbH, Schwarzenbek
• Innovative Werkzeuge und Technologie von Gühring. Tobias Baur, Matthias Helbig, Gühring KG, Albstadt
• FSW-Technologie mit stehender Schulter. Dr.-Ing. Markus Weigl, Grenzebach GmbH, Asbach-Bäumenheim
• Prozesssicherheit beim FSW durch den Einsatz von Überwachungssystemen. Renzo Casarin, FPT Industrie S.p.A., Santa Maria di Sala, Italien
• Dichte FSW-Verbindungen — Heliumlecktest. Christoph Barth, toolcraft AG, Georgensgmünd
• FSW-Vorführungen mit Fragestunde und Diskussion. Steffen Risse, SLV Berlin-Brandenburg
• FSW: a game changer for thermal efficiency and cost reduction of liquid cold plates. Dr. Laurent Dubourg, Thomas Berger, Stirweld SAS, Rennes, Frankreich
• Closed-form self-consistent model of FSW. Sofia Salazar, University of Alberta, Kanada
• Neueste FSW-Entwicklungen bei FOOKE. Matthias Müller, FOOKE GmbH, Borken
• Kunststoff-Metall-Rührschweißen. Mario Leitner, royos joining solutions GmbH, Österreich
• FSW-Anwendung an großen und schweren Schienenfahrzeugkomponenten. Dr.-Ing. Axel Meyer, RIFTEC GmbH, Geesthacht
• Industrielle Anwendungsfälle des Rührreibschweißens — Wer erzielt die größten Vorteile? Stephan Kallee, AluStir, Geiselbach
• Fördermöglichkeiten aus Sicht der Projektträger. DLR, Jülich, FV des DVS oder BMWK
• Offene Diskussion zu den Themen: FuE-Bedarf beim Rührreibschweißen aus Sicht der Unternehmen. Moderation: Prof. Dr.-Ing. Heidi Cramer, GSI mbH, Ralf Boywitt, SLV Berlin-Brandenburg
Die Batteriefachmesse für Batteriehersteller, Zulieferer, Ingenieure, Vordenker und Entscheidungsträger, die sich auf die neuesten Entwicklungen in der modernen Batterie- und
Automobilindustrie konzentrieren. Treffen Sie Stirweld in Halle 4 am Stand 4-B25.
> Kostenlose Expo-Eintrittskarten und
Hallenplan
Der Marktplatz für Wärmemanagementsysteme, Komponenten und Materialien und ein Ort, an dem Sie mit den führenden Anbietern der Thermobranche in Kontakt treten, sich mit Kollegen aus der gesamten Lieferkette vernetzen und Einblicke von Vordenkern gewinnen können, die die Branche vorantreiben.
Wenn Sie irgendeine Art von thermischer Lösung benötigen, um die Leistung und Effizienz Ihrer Anwendungen zu optimieren, dann ist dies die richtige Messe für Sie. Treffen Sie uns bei Stirweld in Halle 4, Stand B25.
Erkunden Sie auf der Alu & Tech 2025 die Spitze der Innovationen in der Metallbearbeitung. Freuen Sie sich auf einen Tag mit von Experten präsentierten Fachvorträgen, Live-Demonstrationen und umfangreicher Networking-Möglichkeiten – und das alles kostenlos. Die Alu & Tech ist sowohl für Branchenveteranen als auch für Neueinsteiger geeignet und bietet Ihnen Zugang zu den neuesten Trends und Technologien.
9:30 AM - Begrüßungskaffee und Messestand-Rundgang
Beginnen Sie den Tag mit einem Begrüßungskaffee, erkunden Sie die verschiedenen Messestände und knüpfen Sie Kontakte mit Gleichgesinnten, um den perfekten Rahmen für einen Tag für Fortbildung und Innovation zu schaffen.
10:00 AM - Englischsprachige Fachvorträge
Eine Reihe von interessanten technischen Vorträgen mit bestätigten Sprechern von Ariane, Toffeex, MX3D, Tomometrix und Stirweld, die sich auf die neuesten Entwicklungen in der Metallbearbeitung konzentrieren, sind geplant. Weitere Referenten werden kurz vor dem Veranstaltungstermin bestätigt.
12:00 Uhr - Mittagessen: Köstlichkeiten aus der Bretagne
Genießen Sie ein Mittagessen mit Köstlichkeiten aus der Bretagne, das Ihnen die Möglichkeit bietet, sich zu entspannen und mit anderen Teilnehmern in einem ungezwungenen Rahmen Kontakte zu knüpfen.
13:30 Uhr - Live-Demonstrationen
Erleben Sie aus erster Hand die Kraft und Präzision moderner Metallbearbeitungstechniken. Am Nachmittag werden Live-Demonstrationen des Reibrührschweißens mit verschiedenen Geräten gezeigt, die auf die Bedürfnisse der heutigen Industrie zugeschnitten sind.
16:00 Uhr - Cocktail
Lassen Sie den Tag bei einem Cocktail ausklingen - eine perfekte Gelegenheit, um sich zu entspannen, Kontakte zu knüpfen und die Erkenntnisse des Tages zu diskutieren.
> Mehr: Programm und Anmeldung
Vom 19. bis 21. Mai 2026 findet am TWI in Cambridge das 14. Internationale Symposium für Reibrührschweißen (14ISFSW) statt. Einreichen von Vortragsangeboten im August 2025.
Stephan Kallee: Rührreibschweißen von Kühlplatten und Polverbindern in der Elektromobilität
© Hochschule Magdeburg-Stendal
Bei der Tagung "Friction Welding Symposium" am 18.03.2025 in Magdeburg wird der Raiser Innovationspreises 2025 in seiner 7. Auflage verliehen werden. Die große Beteiligung an den letzten sieben Runden des Raiser Innovation Award for Friction Welding hat die Firma Raiser ermutigt, die achte Ausschreibung zu starten. Primäres Ziel war es, Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet des Reibschweißens insbesondere von Nachwuchskräften aus Wissenschaft und Industrie zu stimulieren. Das Preisprogramm umfasste ausdrücklich alle Verfahrensvarianten des Reibschweißens und soll Aktivitäten fördern, die eine Weiterentwicklung des Reibschweißens darstellen.
Am 18. März 2025 wurde auf dem Friction Welding Symposium an der Hochschule Magdeburg-Stendal der siebte „raiser Innovationspreis für Reibschweißen“ verliehen.
Eine unabhängige Jury, bestehend aus fünf renommierten Fachleuten und Experten aus Industrie und Wissenschaft, wird mit der Bewertung der eingereichten Projekte betraut. Die Bewertung erfolgt auf der Grundlage des wissenschaftlichen und technologischen Fortschritts, den die Projekte aufzeigen.
Übergabe Raiser Innovationspreises 2025
(v.l.n.r.: Stephan Kallee (AluStir), Ludwig Appel, Dr. Zina Kallien (Helmholtz-Zentrum Hereon) Dominik Walz (MPA Stuttgart), Prof. Dr. Frank Trommer (Hochschule Magdeburg) und Dr. Elmar Raiser (Klaus Raiser GmbH & Co. KG), © Klaus Raiser GmbH & Co. KG
Die begehrte Auszeichnung erhielt Dominik Walz von der Staatlichen Materialprüfungsanstalt (MPA) der Universität Stuttgart für seine Forschungsarbeit zur Herstellung von hochfesten Aluminiumverbindungen in der Karosseriemontage mittels robotergeführter Rührreibschweißzange.
Zweitplatzierte wurde Dr. Zina Kallien vom Helmholtz-Zentrum Hereon, Geesthacht, Institut für Material- und Prozessdesign, für Ihre Forschung zum Thema „3D-Druck ohne Schmelzen: Additive Fertigung mittels Reibauftragschweißen“. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an die weiteren Nominierten.
Die Vortragenden beim Friction Welding Symposium in Magdeburg, 2025, © Jörg Rücker
Die Einreichungsfrist für die Projektberichte des nächsten Innovationspreises wird bald bekannt gegeben. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des nächsten "Friction Welding Symposiums" in Magdeburg. Der Preisträger oder die Preisträgerin erhält die Möglichkeit, die Projektarbeit auf der Tagung zu präsentieren.
Stirweld at the Thermal Management Expo in Stuttgart, 2024
Standfoto: © 2024 Stirweld. Video: © 2024. Informa Markets, Informa PLC
Stirweld stellte seine FSW-Lösungen vom 3. bis 5. Dezember 2024 auf der Thermal Management Expo in Stuttgart in Halle 1 am Stand 943 aus. Hier konnten Sie sich mit uns über Ihre Projekte und die Anwendungsmöglichkeiten des Rührreibschweißens unterhalten.
Stirweld's Sales Team auf der Thermal Management Expo in Stuttgart. Von rechts nach links: Tiphaine Louis, Sabine Le lond, Yohann Henry und Stephan Kallee
© Stirweld
Am 14.11.2024 fand das diesjährige Treffen der Mitglieder des Fachausschusses für „Sonderschweißverfahren - Reibschweißen“ statt.
© Klaus Raiser GmbH & Co. KG
Die Arbeitsgruppe bündelt die gesammelten Erfahrungen im Reibschweißprozess, der Prüfung und Bewertung des Verfahrens. Neue Erkenntnisse fließen so aus der Praxis direkt in das Regelwerk ein. In der Arbeitsgruppe kommen industrielle Anwender, Forschungsunternehmen und Maschinenbauer zusammen. Gastgeber war diesmal Raiser. Am Vorabendtreff konnten sich die Ausschussmitglieder bei einem gemeinsamen Abendessen austauschen.
Stirweld und Atherm zeigten Ihre rührreibgeschweißten Produkte auf 'The Battery Show', Stuttgart, 2024
© AluStir
Ein kraftentkoppelter FSW-Kopf der Firma Stirweld und die rührreibgeschweißten Kühlplatten der Firma Atherm wurden auf The Battery Show in Stuttgart ausgestellt. Der Gemeinschaftsstand wurde vor allem von Automobilzulieferern aus Baden-Württemberg besucht, aber auch von weithergereisten Messebesuchern.
Der Messestand von Stirweld und Atherm auf 'The Battery Show', Stuttgart, 2024
© AluStir
© Stirweld
Rührreibschweißen wurde auf dem Messestand der Firma Stirweld auf der international führenden Fachmesse und Konferenz für Leistungselektronik, Intelligente Antriebstechnik, Erneuerbare Energie und Energiemanagement ausgestellt.
© Stirweld
Kévin Aznar und Stephan Kallee nahmen am 19.-20. Dezember 2023 einen Stirweld FSW-Kopf im Schwarzwald in Betrieb.
© AluStir
Die Thermal Management Expo Europe die einzige kostenlose, branchenübergreifende Ausstellung und Konferenz, die leitende Ingenieure und Entscheidungsträger mit Lieferanten von thermischen Systemen und Materialien verbindet.
AluStir war auf der Messe am Stirweld-Stand Nr. 1121 in Halle 1 der Messe Stuttgart vertreten. Die Messe bot eine einzigartige Gelegenheit für Fachleute aus den Bereichen Automobil, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Elektronik, Energie, Telekommunikation/5G und Medizin, die neuesten thermischen Innovationen und Lösungen zu diskutieren und dabei von branchenübergreifendem Networking und persönlicher Interaktion mit den neuesten Materialien, Komponenten und Technologien auf dem thermischen Markt zu profitieren.
Tiphaine Louis (Stirweld), Kedar Godse (Selectarc) und Stephan Kallee (AluStir) auf der Messe 'Schweissen & Schneiden' in Essen, 2023
Auf der Messe 'Schweissen & Schneiden' in Essen stellte AluStir 2023 mit kraftenkoppelten Stiweld FSW-Köpfen und Stirweld Roboter-Spindeln reibrührgeschweiße Kühlkörper auf dem Stand der Firma Stirweld und Business France dem internationalen Fachpublikum vor.
Die Schweißtechnik-Branche traf sich im September 2023 in der Messe Essen, an der die meisten Marktführer teilnahmen. Für die sehr gut besuchte Messe hatten die meisten Branchengrößen rund um das Fügen, Trennen und Beschichten Stände gebucht.
Preisträger des Raiser Innovationspreises 2013 Martin Werz und die Juroren (v.l.n.r.: Dr. Dietmar Schober, Prof. Dr. Heidi Cramer, Dr. Axel Meyer, Dr. Martin Werz, Dr. Elmar Raiser, Stephan Kallee, Klaus Raiser).
© Klaus Raiser GmbH und Co. KG
Bei der Tagung "Friction Welding Symposium" am 28.03.2023 in der Landeshauptstadt Magdeburg wurde der Raiser Innovationspreises 2023 in seiner 6. Auflage in diesem Jahr an Dr. Martin Werz verliehen, für die „Experimentelle und numerische Untersuchungen des Rührreibschweißens von Aluminium- und Aluminium-Stahl-Verbindungen zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften“. Ganz herzlichen Dank an die Veranstalter, die Referenten und vor allem die Vielen Teilnehmer an der Veranstaltung.